Für das Absetzen eines Notrufs unter der europaweit geltenden Nummer 112 sollte man sich an die „W-Fragen“ halten. Wenn man dieses einfache Schema beherzigt, macht man automatisch alle notwendigen Angaben und erleichtert den Rettungskräften und Leitstellen-Disponenten die Arbeit, denn oft genug spielt die Zeit einen entscheidenden Faktor.
- Wo ist es passiert? (Name, Straße, Hausnummer, Ortsteil), Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle. Bei zurückliegenden Grundstücken, welche von der Straße nicht einsehbar sind, empfiehlt sich eine Person als Einweiser für die Rettungskräfte zu positionieren.
- Was ist passiert? (Feuer, Verkehrsunfall, usw.)
- Wie viele Verletzte? (ein Verletzter, bewusstlose Person, Person in Gefahr)
- Wer meldet den Notfall? (Name, Straße, Hausnummer, Ort, Telefonnummer)
- Warten auf Rückfragen! (Nicht einfach auflegen oder den Notruf beenden!)
Bitte bedenken Sie, dass jede ungenaue oder fehlende Angabe zu einer erheblichen Zeitverzögerung führen kann, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt.
Die Mißbräuchliche Anwendung des Notrufes ist eine Straftat die verfolgt und geahndet wird!
nächste Termine :
Garagendienst
16. bis 28.02.2019
Christian und Raimund
Montag, den
25.02.2019
19:00 Uhr
Atemschutzstrecke
Garagendienst
01. bis 15.03.2019
Manfred und Andreas M.V.
Montag, den
04.03.2019
19:00 Uhr
Atemschutz/Fzg
Sonntag, den
17.03.2019
09:00 Uhr
prakt. Ausb.
Dienstag, den
19.03.2019
19:15 Uhr
Funkübung Lübberstedt
Karsten, Florian und
Raimund
Montag, den
01.04.2019
19:00 Uhr
Maschinisten/AGT